All episodes

#30: „Zwischen Stadion, Stadt und Strukturen“ – mit Susanne Klabe vom BFW Landesverband Berlin/Brandenburg

#30: „Zwischen Stadion, Stadt und Strukturen“ – mit Susanne Klabe vom BFW Landesverband Berlin/Brandenburg

31m 31s

In dieser Folge treffen Annette Kwee und Sascha Thran auf Susanne Klabe, Geschäftsführerin des BFW Landesverbandes Berlin/Brandenburg – und das an einem ganz besonderen Ort: dem Berliner Olympiastadion. Für Susanne nicht nur Kulisse, sondern ein Stück Lebensgeschichte. Seit Jahrzehnten Hertha-Fan mit Dauerkarte, steht Susanne auch beruflich für Haltung, Ausdauer und Leidenschaft.

Im Gespräch erzählt sie von ihrem Weg durch Verwaltung, Politik und Immobilienwirtschaft – von den Wendejahren über die Gründung des Berliner Liegenschaftsfonds bis zu ihrer heutigen Rolle als Brückenbauerin zwischen Branche und Politik und engagierte Stimme der mittelständischen Immobilienwirtschaft. Sie spricht über Verantwortung im Umgang mit öffentlichem Boden, über...

#29:

#29: "BIM allein reicht nicht – Gummistiefel anziehen, Digitalisierung vorantreiben!" - mit Markus Giera von Kaulquappe

31m 14s

Annette Kwee und Sascha Thran trafen Markus Giera, Gründer und Geschäftsführer von Kaulquappe, in seinem Büro in Zürich. Mit seinem Team begleitet er Großprojekte weltweit – immer mit dem Ziel, Digitalisierung im Bauwesen auf das Wesentliche zu reduzieren: Einfachheit.

Markus, studierter Architekt, bezeichnet sich selbst als „Architekt im falschen Körper“ – kein Entwurfsgenie, aber mit einer großen Leidenschaft für IT und digitale Prozesse. Wie kann Digitalisierung das Bauen wirklich verbessern? Warum haben wir trotz BIM noch genauso viele Baumängel wie vorher? Und wieso verheddert sich die Branche immer wieder in unnötiger Komplexität? Seine Antwort: Vertrauen, Transparenz und weniger Bürokratie. Wenn...

#28: „Das Tempo der Zukunft“ – Teil 2 mit Trendscout Raphael Gielgen

#28: „Das Tempo der Zukunft“ – Teil 2 mit Trendscout Raphael Gielgen

28m 8s

Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Wie verändern sich unsere Städte, unsere Gesellschaft – und vor allem: unser Denken? In der zweiten Episode mit Zukunftsexperten Raphael Gielgen tauchen Annette Kwee und Sascha Thran noch tiefer in diese Fragen ein.

Raphael Gielgen plädiert für einen bewussten Blick nach vorn – ohne Angst, aber mit klarem Verständnis für das, was kommt. Denn Veränderungen passieren, ob wir wollen oder nicht. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen: „Du musst sie nicht lieben, aber du wirst die Entscheidung respektieren, weil du sie verstehst“, sagt er. Ein Perspektivwechsel, der Mut macht und Orientierung gibt.

Vor...

#27: „Zukunft sehen, bevor sie da ist“ – Trendscout Raphael Gielgen über die Arbeitswelt von morgen

#27: „Zukunft sehen, bevor sie da ist“ – Trendscout Raphael Gielgen über die Arbeitswelt von morgen

24m 26s

München, 32. Etage, in einem Gebäude des legendären Helmut Jahn. Hier treffen Annette Kwee und Sascha Thran auf Raphael Gielgen – Trendscout Future of Work bei Vitra, Zukunftsdenker, jemand, der entdeckt, was andere erst Jahre später sehen.

Seit zehn Jahren reist Raphael durch die Welt, um die großen Entwicklungen in Arbeit, Architektur und Innovation aufzuspüren. Er liest täglich – von der Times über The Atlantic bis hin zum Handelsblatt – immer auf der Jagd nach den Puzzleteilen, aus denen er Zukunftsszenarien zusammensetzt. Aber seine Arbeit ist mehr als nur Theorie. Er verbindet Erkenntnisse, stellt Kontexte neu zusammen – und zeigt...

#26:

#26: "Politik ist keine Zuschauerrolle" – mit Damian Boeselager, Mitbegründer von Volt, über Mitgestaltung und Europa

48m 5s

Kurz vor der Bundestagswahl trafen Annette Kwee und Sascha Thran Damian Boeselager, Mitbegründer von Volt Europa und Abgeordneter im Europäischen Parlament, in der Berliner Landeszentrale seiner Partei. Ein Gespräch über politische Strukturen, echte Mitgestaltung und die Herausforderungen der Zukunft.

Im Gespräch geht es um:
• Die Bundestagswahl – Wie entstehen eigentlich politische Entscheidungen? Sollten wir taktisch oder strategisch wählen? Gibt es die „richtige“ Partei überhaupt?
• Europa und Demokratie – Warum nehmen viele die Macht der EU nicht wahr? Wie kann Politik verständlicher und attraktiver werden? Und warum ist Europa der Schlüssel für viele globale Herausforderungen?
• Wohnungsnot und Baupolitik...

#25: „Wurzeln, Werte, Wandel

#25: „Wurzeln, Werte, Wandel" - mit Lema Ansari über Stolz und Chancengleichheit

33m 14s

In unserer neuen Folge sprechen Annette Kwee und Sascha Thran mit Lema Ansari, Bereichsleiterin Nachhaltigkeit und ESG-Management bei WITTE. Im Dreischeibenhaus in Düsseldorf – mit unglaublichem Blick über Düsseldorf und auf den Kö-Bogen 2, die Heimat der Düsseldorfer WITTE-Niederlassung – gibt Lema Einblicke in ihren Lebensweg, der von Mut, Ausdauer und Stolz geprägt ist.

Von Afghanistan und Höxter bis nach Düsseldorf: Lema erzählt ihre bewegende und prägende Familiengeschichte, von Flucht, Neuanfängen und unermüdlichem Durchhaltevermögen – eine Eigenschaft, die sie letztlich auch heute nutzt, um Nachhaltigkeitsthemen in der Baubranche voranzubringen.

Im Gespräch geht es um
• den Stolz auf das Erreichte...

#24:

#24: "Material als Ressource": Wie Madaster das zirkuläre Bauen voranbringt - mit Patrick Bergmann

36m 33s

Annette Kwee und Sascha Thran treffen Dr. Patrick Bergmann, Geschäftsführer von Madaster Germany, an einem besonderen Ort: der neuen Hauptverwaltung von Vattenfall in Berlin-Südkreuz. Entwickelt von Edge und als erstes Projekt voll digitalisiert im Materialkataster von Madaster, ist dieses Gebäude nicht nur ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen, sondern auch das erste BIM-Projekt von WITTE.

Patrick erklärt, wie Madaster als globales Materialkataster zirkuläres Bauen möglich macht: Durch die lückenlose Erfassung von Materialien und Bauteilen bleibt jedes Material identifizierbar und kann langfristig wiederverwendet werden. Damit wird Abfall zu einer Ressource.

Wir sprechen über:
• Ökologie trifft Ökonomie: Warum nachhaltige Gebäude auch wirtschaftlich...

#23:

#23: "Mission Weltrettung" - Sascha Wolf als 007 über Netzwerke als Schlüssel zu gesellschaftlichem Wandel

36m 33s

In unserer neuen Episode treffen Annette Kwee und Sascha Thran den Berliner Netzwerker Alexander „Sascha“ Wolf auf dem ehemaligen Flughafen Tegel. Früher reisten von hier aus Leute in die Welt, heute reisen sie hier in die Zukunft: Zwischen stillgelegten Rollbahnen und 26 aufstrebenden Impact-Start-ups spricht Sascha über seine Mission: die Welt durch bessere Netzwerke zu retten. Denn hier entsteht eines der größten Zentren für Zukunfts- und Nachhaltigkeitstechnologien – nur keiner weiß es.

Sascha selbst beschäftigt sich seit 20 Jahren mit dem Wesen von Netzwerken, sozialen Gruppen sowie dem Aufbau und der Pflege von Beziehungen zwischen Menschen.

Was treibt jemanden an,...

#22: „Weihnachtlich, nachdenklich, hoffnungsvoll

#22: „Weihnachtlich, nachdenklich, hoffnungsvoll": Die letzte Folge des Jahres mit (Niko-)Klaus Hadaschik

35m 14s

In unserer weihnachtlichen und letzten Episode des Jahres treffen Annette Kwee und Sascha Thran zum zweiten Mal Klaus Hadaschik! Und wie heißt es so schön: Ab der dritten Folge wird’s Tradition.

Diese Episode war anders: kein Interview, sondern ein tiefgründiges, weihnachtliches Gespräch voller Freude, Reflexion und Ausblick. Klaus spricht über seinen Jobwechsel, neue Perspektiven und die Herausforderungen in unserer Branche und der Gesellschaft. Es wird auch emotional: Die Arbeit im Kinderdorf in Kenia hat ihn geprägt und bewusster gemacht für das, was wir haben – und was wir daraus machen können.

Gemeinsam blicken sie auf ein bewegtes Jahr zurück, lassen...

#21:

#21: "Zwischen Kunst und Raum" – Eva Nieuweboer über Kreativität, Transformation und Zwischennutzungen in der Stadt

36m 31s

In der neuen Episode treffen Annette und Sascha auf Eva Nieuweboer in der „Alten Mälzerei“, einer ehemaligen Brauerei. Eva ist Managerin für PR, Kunst und Kultur beim Projektentwickler Pandion sowie Vorstandsvorsitzende von Transiträume e.V. in Berlin. Eva hat es sich zur Aufgabe gemacht Kunst, Menschen und außergewöhnliche Räume zusammenzubringen.
Sie erzählt uns, warum es für sie viel mehr ist als nur Arbeit, wenn aus leerstehenden Gebäuden lebendige Orte werden. Eva verrät, was es bedeutet, die Geschichte und Energie eines Ortes herauszuarbeiten, mit neuem Leben zu füllen und dabei ganz unterschiedliche Menschen zusammenzubringen. Welche Herausforderungen birgt dabei die Bespielung von oft...