#39: Mit Empathie und Expertise zum Chef von 17.000 Mitarbeitenden
Show notes
In unserer neuen Episode treffen Annette Kwee und Sascha Thran Ex-HOCHTIEF-Chef Henner Mahlstedt im Sophienpalais in Hamburg — ein denkmalgeschütztes Stück Stadt, das gut zur Geschichte dieses Gastes passt: jemand, der sein Leben lang gebaut, gelenkt und entschieden hat. Henner erzählt von Baustellen, Aufstiegen und Abstürzen, von der Goldgräberstimmung nach der Wende bis zur Verantwortung als Vorstand eines Baukonzerns mit zehntausenden Mitarbeitenden.
Er nimmt uns mit hinter die Kulissen großer Projekte — vom Lehrter Bahnhof über das Hotel Adlon bis zu Tunnelbauten — und offenbart, wie viel Psychologie, Politik und Pragmatismus nötig sind, damit solche Vorhaben am Ende stehen. Dabei wird klar: Technisches Können allein reicht nicht. Es braucht Mut, Verhandlungsgeschick und die Fähigkeit, mit Menschen und Macht umzugehen.
Zwischen Anekdoten und deutscher Bauwirtschaftsgeschichte spricht Henner über prägende Wendepunkte: die Zeit in Berlin nach der Maueröffnung, die harte Wettbewerbskultur der 90er, den Wechsel von Eigentümergeführten Familienunternehmen zu Großkonzernen — und die Erfahrung, wie sich Spitzenführung anfühlt, wenn Fremdinteressen und Übernahmen ins Spiel kommen. Am Ende steht ein Blick auf heute: Beratung, Verantwortung, und die Frage, wie man aus Erfahrung Nutzen zieht — persönlich und für die Branche.
New comment